Skip to main content

Öffentlicher Platz

Plätze und ihre Zufahrtsstrassen sind öffentliche Orte, wo Menschen sich treffen oder einfach miteinander sich verweilen. Plätze haben oft einen "Eyecatcher", sei es spezielle Architektur, Bäume oder eine öffentliche Infrastruktur wie Tische und Bänke. Oft verleiht ein Café, eine Gelateria oder eine Bar dem Platz auch noch seinen Charme. 

Ansatz, Zugang oder Kompetenzerwerb:

  • Sprachzeugnisse sammeln, einordnen
  • Passanten, Geschehnisse einordnen und in Beziehung zueinander bringen können
  • Geführte Kommunikation, Interviews führen

 

Vorschlag 1:

Schriftfunde rund um den Platz und auf dem Platz suchen und finden (Strassennamen, Geschäfte, Cafés etc.)


Vorschlag 2:

Dasitzen und beschreiben: Wimmelbuch-Beschreibungen "Was sehe ich?". (Eine Frau mit einem Kinderwagen geht über die Strasse.) Geeignet für lokale Präpostionen, Wechselpräpositionen. 

Vorschlag 3:

Interviews führen mit Menschen auf dem Platz: "Was finden Sie hier schön?". (Er findet schön, dass...). Aufnehmen, aufzeichnen, präsentieren. Geeignet für dass-Sätze. Anschliessende Portfolio-Aufgabe: Platz aus dem eigenen Heimatland beschreiben.


Vorschlag 4:

Vor Ort die Regeln erkennen, was darf man und was soll man (nicht). Was ist verboten und was ist erlaubt. Nebst Verkehrsführung auch die öffentliche Infrastruktur berücksichtigen.

Handlungen - kurz zusammengefasst

Fotografieren, Raum erkunden, Interviews führen, symbole verstehen, Öffentliche Infrastruktur verstehen lernen

Kontakt

Durchgeführte Unterrichtseinheit:


Mach mit bei der «aslo-Online-Übersicht» für den Deutschunterricht!

Sende auf meine Kontakt-E-Mail deinen «aslo», den du mit uns teilen möchtest.